Ranunculus flammula
Brennender Hahnenfuß
Wasserpflanze Ranunculus flammula, brennender Hahnenfuß T9x9 im Topf gewachsen
Pflanzzeit ab März, bei guter Witterung auch früher, für Teich und Wasserpflanzen.
Bitte berücksichtigen Sie, dass die Fotos und Bilder nur Beispiele sind. Unterschiede zwischen Sommer- oder Winterqualität können sichtbar sein. Form, Farbe, Größe, Aussehen können immer optisch abweichen, da sich jede Pflanze naturbedingt nach dem eigen Umfeld entwickelt.

Lieferung mit Bildetikett und Pflegeanleitung
Ranunculus flammula
Brennender Hahnenfuß
Verwendung
- Als Kübelpflanze
- Als Schnittpflanze
- Im Dachgarten
- Im Wintergarten
- Am Teichrand
- An Bachläufen
- Als Beeteinfassung
- Als Zimmerpflanze
- Im Staudenbeet
- Als Bienenweide
Beschreibung
Er
ist ein pflanzlicher Hans Dampf in allen Gassen. Der „Hahnenfuß“ kann
wirklich überall wirken. Vom Dachgarten und Kübel über das ganz normale
Staudenbeet bis an den Rand des Teichs oder als Begleiterscheinung zum
Bachlauf. Selbst als Beeteinfassung lässt er sich verwenden. Nichts kann
ihm Grenzen setzen, solange er sonnig steht. Die Staude wird praktische
20 bis 40 Zentimeter hoch und blüht im Mai und Juni goldgelb.
Blüte
Der Brennende Hahnenfuß bildet gelbe Blüten von Juli bis Oktober. Die Blüten sind schalenförmig.
Wuchs
Ranunculus flammula wächst aufrecht und erreicht gewöhnlich eine Höhe von 30 - 50 cm und wird bis zu 20 - 30 cm breit.
Standort
Gedeiht optimal in normalem Gartenboden in sonniger Lage.
Pflanzpartner
Der Brennende Hahnenfuß setzt schöne Akzente gemeinsam mit:
Rohrkolben, Kalmus, Winter-Schachtelhalm.
Wissenswertes
Pflanze oder Teile der Ranunculus flammula sind giftig.
Pflanzzeit
Einpflanzen: März - Ende Mai.
Aufgaben
- Einpflanzen: Im Zeitraum von März bis Ende Mai
- Zurückschneiden: November.
Laub
Seine lanzettlichen Blätter sind grün.
Wasser
Die Pflanze braucht viel Wasser. Die Erde nicht austrocknen lassen.
Frosthärte
Der Brennende Hahnenfuß weist eine gute Frosthärte auf.
Verwendungen
- Als Kübelpflanze
- Als Schnittpflanze
- Im Dachgarten
- Im Wintergarten
- Am Teichrand
- An Bachläufen
- Als Beeteinfassung
- Als Zimmerpflanze
- Im Staudenbeet
- Als Bienenweide
Wassertiefe
5 - 20 cm.
Pflege
Tipp:
- Verwenden
Sie im Frühling Langzeitdünger. Dieser gibt die Nährstoffe langsam und
kontinuierlich ab, so dass die Pflanze über einen längeren Zeitraum
gleichmäßig versorgt ist.
- Diese Staudenart sollte im Herbst / Spätherbst, wenn die Pflanze einzuziehen beginnt, zurückgeschnitten werden.
Folgen Sie uns: