Festuca glauca Blauschwingel
Bitte berücksichtigen Sie, dass die Fotos und Bilder nur Beispiele sind. Form, Farbe, Größe, Aussehen können immer optisch abweichen, da sich jede Pflanze naturbedingt nach dem eigen Umfeld und der Jahreszeit entwickelt. Unterschiede zwischen Sommer- oder Winterqualität können sichtbar sein. Wenn notwendig scheiden wir die Pflanzen, um die weitere Entwicklung zu verbessern.

Blauschwingel-Pflanzware T9x9 im Kultur-Topf 9x9 cm gewachsen, pro qm pflanzt man 9-12 Pflanzen für eine schnell zu füllende Fläche, weniger ist möglich
Festuca glauca Blauschwingel
winterharte Staude
Festuca glauca ein sehr beliebtes Ziergras mit sehr vielseitiger Verwendung zB. als farbliche Kontastpflanze zu anderen winterharten Stauden, in Gräser- Pflanzungen, als Bodendeckeroder als Flächenpflanzung, in Schalen, Kästen oder in der floristischen Gestaltung. Festuca Zwergenkönig ist eine gedrungen wachsende Sorte die auch noch compakt bleibt in nicht ganz so sonninigen Lagen Dieses niedrigbleibende winterharte Ziergras eignet sich gut für einen sonnigen, trockenen, steinigen und mageren Standort. Der Blau-Schwingel mag einen kalkhaltigen, durchlässigen Untergrund. In einer natürlich wirkenden Steinanlage sollte dieses Gras nicht fehlen, denn es gibt der Anlage mit seinem horstartigen bis polsterförmigen Wuchs Struktur.
Sommer-Winterqualität: Im Herbst (z.B. Blattfall) verändern sich Pflanzen optisch in Farbe und Aussehen, winterharte Staude sterben häufig ganz ab bedingt durch Tageslänge, Licht, Temperatur usw. - Mit Einsatz der Vegetation im Frühjahr, längeren Tage und steigenden Temperaturen nehmen die Pflanzen ihr natürliches Aussehen an, abgestorbene Stauden treiben aus dem Boden neu aus. Die Vegetation wird geprägt durch Klima, Boden - Erdreich, ph-Wert, Bodenpilze, Gestein, Wasserhaushalt und alle andere Umweltfaktoren.
Für eine flächige Begrünung empfehlen wir 9 - 12 Stück pro Quadratmeter.
Details
Blüte: gelbgrüne, lockere, kleine Rispen, unscheinbar
Blütezeit: Juli bis August
Blatt: blau immergrün
Wuchs: kompakt, polsterbildend
Wuchshöhe: 12 bis 18 cm
Standort sonnig bis leicht halbschattig
Boden: sandiger, durchlässiger, nährstoffarmer
Immergrün: ja
Winterhärte: sehr gut

--- Ende der Beschreibung ----
Sommer-Winterqualität: Im Herbst (z.B. Blattfall) verändern sich Pflanzen optisch in Farbe und Aussehen, winterharte Staude sterben häufig ganz ab, bedingt durch Tageslänge, Licht, Temperatur usw. - Mit Einsatz der Vegetation im Frühjahr, längeren Tage und steigenden Temperaturen nehmen die Pflanzen ihr natürliches Aussehen an, abgestorbene Stauden treiben aus dem Boden neu aus. Die Vegetation wird geprägt durch Klima, Boden - Erdreich, ph-Wert, Bodenpilze, Gestein, Wasserhaushalt und alle andere Umweltfaktoren.
Folgen Sie uns: