Malus Zier-Apfel Evereste Bonsai in Plastikschale
Wohnung - Innenbereich:
Als Dekorations-Pflanze im Wohnbereich ist es empfehlendswerd die Pflanze nach 3 - 5 Tagen wieder nach draussen zu bringen (Pflanzen zu Wechseln), wie man es auch mit Freiland/Garten-Bonsai machen sollte.
Die Pflanzen unterliegen dem jahreszeitlichen Wechsel - laublos, Blüte, Blätter, Früchte, Herbstfärbung, Blattfall, ab November können die Früchte abfallen.
Malus Zier-Apfel Evereste Bonsai in Plastkschale
Malus Zierapfel Veredlungen, laubabwerfender Laubbaum.
Gesamthöhe mit Topf ca. 40 cm - Höhe ohne Topf ca. 25-30 cm
Stammumfang: ca. 6-8 cm, Topfgröße ca. 25
Malus Zier-Apfel Evereste
Durch kompakte Internodien und gute Verzweigung entsteht eine kugelige Zwergform mit ausgeprägten Blättern und dicken Trieben, durch gelegentlichen Korrektur-Schnitt entsteht eine wunderschöne geschlossene Baumkrone, besonders beliebt für Pflanzgefäße, Schalen, Kästen, Beete und ganz besonders für die Bonsai-Gestaltung geeignet. Der Malus ist sommergrün und bekommt eine sehr schöne Herbstfärbung. Wenn das Laub abgefallen ist, werden die dekorativen Früchte voll sichtbar und verbleiben noch bis Dezember/Januar am Baum. Ab März wird die Fühjahrsveränderung sichtbar und zeigt ab April seine volle Blütenpracht, nach der Befruchtung der Blüten entwickeln sich langsam die kirschgroßen Früchte.
Malus als Bonsai, eine besonders dekorative Pflanze, die den Betrachter ganjährig durch seine vielfältige Veränderung begeistert
Blatt: kräftig grün, Sommergrün sehr schöne Herbstfärbung
Blüte: weiß, Aufallende Blüte duftend
Früchte: rot bleiben bis Dezember am Bonsai
Blütezeit: April-Mai
Standort: Sonne - Halbschatten
Verwendung:Bonsai, Terasse, Balkon, Garten
Winterhart: ja
Lieferform: im Topf/Schale lose im Karton
Lieferzeitraum: Ganzjährig so lange der Bestand reicht.
Topf: in Plastikschale gewachsen

Sommer-Winterqualität: Im Herbst (z.B. Blattfall) verändern sich Pflanzen optisch in Farbe und Aussehen, winterharte Staude sterben häufig ganz ab, bedingt durch Tageslänge, Licht, Temperatur usw. - Mit Einsatz der Vegetation im Frühjahr, längeren Tage und steigenden Temperaturen nehmen die Pflanzen ihr natürliches Aussehen an, abgestorbene Stauden treiben aus dem Boden neu aus. Die Vegetation wird geprägt durch Klima, Boden - Erdreich, ph-Wert, Bodenpilze, Gestein, Wasserhaushalt und alle andere Umweltfaktoren.
Folgen Sie uns: