Weißbuche Carpinus betulus
Für robuste und langlebige Hecken
Laubabwerfende Buchen bieten wir im P9x9 cm Topf an. Diese im Topf gewachsene Qualität steht für einen schnellen und sicheren Anwachserfolg. Bitte berücksichtigen Sie, dass die Fotos und Bilder nur Beispiele sind. Form, Farbe, Größe, Aussehen können immer optisch abweichen, da sich jede Pflanze naturbedingt nach dem eigen Umfeld entwickelt.
- im Topf gewachsen
- Gesamthöhe mit Topf 15-30 cm
Bitte berücksichtigen Sie, dass die Fotos und Bilder nur Beispiele sind. Form, Farbe, Größe, Aussehen können immer optisch abweichen, da sich jede Pflanze naturbedingt nach dem eigen Umfeld entwickelt.
Carpinus betulus Hainbuche oder Weißbuche auch Hagebuche
Die Hainbuche/Weißbuche ist ein heimischer Baum/Busch/Strauch der zu den Birkengewächsen zählt.
Das Holz wurde früher zur Herstellung von Druckbuchstaben verwendet. Gerne verwendet man in Deutschland Buchen für Hecken, Hainbuchen/Weißbuchen erfüllen diesen Zweck besonders gut, da der Rückschnitt besonders gut vertragen wird. Für Hecken und Windschutzpflanzungen, haben sich seid hunderten von Jahren die Rotbuche, die Blutbuche und die Hainbuche ganz besonders bewärt und wurden von den Bauern/Landwirten gerne gepflanzt.. Laubhecken bieten vielen Tieren Lebensraum, besonders Singvögeln. Alle drei Buchen eignen sich auch für die Bonsaigestaltung oder für Bonsai-Rohware. Da die Pflanzen im Topf gewachsen sind, entwickeln sie sich zügig weiter, ganzjähriges pflanzen ist möglich.
Gewinnen Sie mit Container-Pflanzen den optimalen Zuwachs !
Container-Pflanzen sind im Topf gewachsen und können gegenüber herkömmlicher Ballenware das ganze Jahr über ohne Risiko gepflanzt werden, da keine Wurzeln beschädigt wurden! Ein gesunder Wurzelballen sorgt für sicheres, zügiges ANWACHSEN und bringt auch den bestmöglichen Zuwachs! Eine gute Bodenvorbereitung fördert das Anwachsen wie auch die Weiterentwicklung für die kommenden Jahre!
Sommer-Winterqualität: Im Herbst (z.B. Blattfall) verändern sich Pflanzen optisch in Farbe und Aussehen, winterharte Staude sterben häufig ganz ab, bedingt durch Tageslänge, Licht, Temperatur usw. - Mit Einsatz der Vegetation im Frühjahr, längeren Tage und steigenden Temperaturen nehmen die Pflanzen ihr natürliches Aussehen an, abgestorbene Stauden treiben aus dem Boden neu aus. Die Vegetation wird geprägt durch Klima, Boden - Erdreich, ph-Wert, Bodenpilze, Gestein, Wasserhaushalt und alle andere Umweltfaktoren.
Folgen Sie uns: