Lampenputzergras Hameln Pennisetum alopecuroides Federborstengras
Größe und Aussehen verändern sich bei Gräsern sehr stark. Nach dem Rückschnitt im Februar/März treiben die Pflanzen erst verzögert aus, im Juni sind sie wieder gut anzusehen. Die dann sehr zügige Weiterentwicklung ist witterungsbedingt und lässt dann auch sehr schnell den neuen Knospenansatz erkennen.
Bitte berücksichtigen Sie, dass die Fotos und Bilder nur Beispiele sind. Form, Farbe, Größe, Aussehen können immer optisch abweichen, da sich jede Pflanzen je nach Wetterlage und dem eigen Umfeld entwickeln.
- Pflanzen sind im 9x9 cm Topf gewachsen
Lampenputzergras Hameln Pennisetum alopecuroides Federborstengras
Eine ganz besondere Atmosphäre zaubern die weichen buschigen Ähren, die auf den Halmen regelrecht schweben. Wenn sich der Reif oder kleine Regentropfen auf ihnen niederlassen.
Neben dieser Optik überzeugt ebenso das Aussehen. Dieses Sorte blüht äußerst früh, mit einer überwältigenden Fülle und beansprucht dabei für sein attraktives Erscheinungsbild keine Gegenleistung. Pflegeaufwand fällt bei dieser dekorativen Gruppenpflanze nicht an.
Bewährte und kontrastreiche Züchtung aus den sechzigern, die in jeden Gräsergarten gehört. Pennisetum Hameln zeichnet sich durch ganz besondere Winterhärte aus. Eine ausgezeichnete Kontrastpflanze zu farbig blühenden Stauden.
Sommer-Winterqualität: Im Herbst (z.B. Blattfall) verändern sich Pflanzen optisch in Farbe und Aussehen, winterharte Staude sterben häufig ganz ab, bedingt durch Tageslänge, Licht, Temperatur usw. - Mit Einsatz der Vegetation im Frühjahr, längeren Tage und steigenden Temperaturen nehmen die Pflanzen ihr natürliches Aussehen an, abgestorbene Stauden treiben aus dem Boden neu aus. Die Vegetation wird geprägt durch Klima, Boden - Erdreich, ph-Wert, Bodenpilze, Gestein, Wasserhaushalt und alle andere Umweltfaktoren.
Folgen Sie uns: