Cotoneaster Streibs Findling 15-25 Zwergmispel Bodendecker
Bitte berücksichtigen Sie, dass die Fotos und Bilder nur Beispiele sind. Form, Farbe, Größe, Aussehen können immer optisch abweichen, da sich jede Pflanze naturbedingt nach dem eigen Umfeld entwickelt.
Größen verändern sich, wenn notwendig scheiden wir die Pflanzen, um die Verzweigung zu verbessern

Idealer Bodendecker für leine Flächen wie Gräber oder zur Randbepflanzung
Cotoneaster dammeri Streibs Findling
Immergrüner, 0,10 bis 0,15 m hoher, dicht belaubter Bodendecker, Blätter 8-9 mm lang, dunkel blaugrün, Früchte hell bis karminrot, kugelig bis abgeflacht kugelig, 5-6 mm dick - dekorativer Bodendecker für kleine Flächen und Pflanzkübel - besonders wertvoll für die Grabbepflanzung.
Die kleinblättrige Teppichmispel ist ein langsamwüchsiger Bodendecker, der für kleine zu bedeckende Flächen verwendet findet und nicht hoch wird. Steibs Findling ist ideal für Einfassung und Randbepflanzungen. Für Grabbepflanzung und für Steingärten wird er besonders gerne genommen. Eine immergrüne Sorte mit weißen Blüten und später mit karminroten beeren. Durch den langsamen Wuchs und die geringe Höhe, ist praktisch keine Pflege nötig.
Sommer-Winterqualität: Im Herbst (z.B. Blattfall) verändern sich Pflanzen optisch in Farbe und Aussehen, winterharte Staude sterben häufig ganz ab bedingt durch Tageslänge, Licht, Temperatur usw. - Mit Einsatz der Vegetation im Frühjahr, längeren Tage und steigenden Temperaturen nehmen die Pflanzen ihr natürliches Aussehen an, abgestorbene Stauden treiben aus dem Boden neu aus. Die Vegetation wird geprägt durch Klima, Boden - Erdreich, ph-Wert, Bodenpilze, Gestein, Wasserhaushalt und alle andere Umweltfaktoren.

Cotoneaster Streibs Findling in Blüte im Mai/Juni, später folgen karminrote Beeren
Cotoneaster Streips Findlind oben einzelne Pflanze, unten dichte Unkrautdichte Flächenpflanzung die fast keinen Pflegeaufwand benötigt.

Streibs Findling hat besonders kleines Laub
Durch Durch den Versand können Beschädigungen auftreten wie gebrochene Blätter, geknickte Triebe, rausgefallene Blumenerde, das ist für die Pflanze nicht besonders schlimm. Wir verpacken die Pflanzen bestmöglich um Schäden zu vermeiden.
--- Ende der Beschreibung ----
Sommer-Winterqualität: Im Herbst (z.B. Blattfall) verändern sich Pflanzen optisch in Farbe und Aussehen, winterharte Staude sterben häufig ganz ab, bedingt durch Tageslänge, Licht, Temperatur usw. - Mit Einsatz der Vegetation im Frühjahr, längeren Tage und steigenden Temperaturen nehmen die Pflanzen ihr natürliches Aussehen an, abgestorbene Stauden treiben aus dem Boden neu aus. Die Vegetation wird geprägt durch Klima, Boden - Erdreich, ph-Wert, Bodenpilze, Gestein, Wasserhaushalt und alle andere Umweltfaktoren.
Folgen Sie uns: